

Hormon-Yoga – generelle Informationen
Hormon-Yoga ist eine Übungsabfolge, angelehnt an die Übungen aus dem Hatha Yoga mit dem Unterschied, dass im Hormon-Yoga die Übungen sehr dynamisch durchgeführt werden – im Hatha Yoga werden die asanas (Übungen) eher über einen gewissen Zeitraum gehalten.
Es wird eine bestimmte Atemtechnik eingesetzt (Bhastrika K.D.), um die Aufnahme von Prana (Energie) zu aktivieren, die anschließend mit tibetischer Energielenkung zu den jeweiligen Hormondrüsen geführt wird.
Ziel ist es, durch Hormon-Yoga auf natürliche und ganzheitliche Art und Weise die Hormonproduktion zu reaktivieren und auszubalancieren, indem der Hormonpegel angeregt und gesteigert wird.
Die Erfolge von Hormon-Yoga stellen sich sehr schnell ein, während beim traditionellen Yoga erst über einen längeren Zeitraum hinweg therapeutische Wirkungen zu verzeichnen sind.
Hatha Yoga stärkt den gesamten Körper, während Hormon-Yoga ganz spezifisch für eine Verbesserung von Hormonimbalances bei Wechseljahren, Diabetes und für Kinderwunsch konzipiert wurde.
Hormon-Yoga für Menopause
nach den Lehren von Dinah Rodrigues
Dies richtet sich an Frauen, die inmitten eines tiefgreifenden biologischen Wechsels stehen.
Diese große Veränderungsphase ist gekennzeichnet durch eine breite Palette von möglichen vegetativen Übergangsstörungen (Schlafprobleme, Hitzewallungen, Trockenheit der Scheide, Gelenkschmerzen, Depressionen, etc.), die jede Frau anders erlebt.
Die Hormon-Yoga-Praxis zielt darauf ab, mittels Körper- und Atemübungen sowie energetischen Techniken Linderung zu erlangen – mit speziellen Übungen für Problemzonen wie Halsmuskulatur, Schultergelenke, Oberschenkel und Hüftgelenk.
Hormon-Yoga für Kinderwunsch
nach den Lehren von Dinah Rodrigues
Hormon-Yoga für Kinderwunsch richtet sich an Frauen und Männer,
die ihren Hormonspiegel besser regulieren und ausbalancieren möchten.
Hormonelle Imbalances zeichnen sich durch eine breite Palette
von möglichen Krankheitsbildern (erhöhter Cholesterinspiegel, Schlafprobleme,
Depressionen, Burn-Out, Erschöpfungszustände) aus.
Die Yoga-Praxis der Hormon-Yoga-Therapie für Kinderwunsch ermöglicht es, mittels Körper- und Atemübungen sowie energetischen Techniken die Hormonproduktion anzuregen – dies mit speziellen Übungen zur Kräftigung der Knochen, Aktivierung der eigenen Lebensenergie und Steigerung der Vitalität und des Wohlbefindens.
Hormon-Yoga für Diabetiker
nach den Lehren von Dinah Rodrigues
Diese Unterrichtseinheit richtet sich an Diabetiker, die ihren Blutzuckerspiegel besser regulieren und ausbalancieren möchten.
Diabetes wird verursacht, wenn die Bauchspeicheldrüse (speziell am Anfang der Erkrankung) nicht mehr in der Lage ist, Insulin in der gewohnten Geschwindigkeit auszuschütten und mit der Zeit auch nicht mehr eine ausreichende Menge an Insulin herzustellen.
Die Übungen im Hormon-Yoga für Diabetiker regen speziell die Bauchspeicheldrüse an, um dieser Insuffizienz entgegenzuwirken.
Typische Beschwerden bei Diabetes sind Konzentrationsstörungen, Gewichtszunahme bzw. -abnahme, häufige Infektionen und Erkältungen, Sehstörungen – all dies hervorgerufen aufgrund von hormonellen Imbalances.
Die Yoga-Praxis der Hormon-Yoga-Therapie für Diabetiker ist speziell darauf konzipiert, mittels Körper- und Atemübungen sowie energetischen Techniken die Hormonproduktion anzuregen. Diese speziellen Übungen dienen nicht nur der Kräftigung der Knochen, sondern auch der Aktivierung der eigenen Lebensenergie und Steigerung der Vitalität und der Konzentration sowie des Wohlbefindens.
Gerne biete ich Workshops zu den oben genannten Yoga-Themen sowie zum Thema: Entspannung, Meditation und Ruhe an.
Hormon-Yoga-Workshops / Seminare und Kurse
In einem 2-tägigen Workshop werden die grundlegenden Übungen der Hormon-Yoga-Serie (Übungsabfolge) von Dinah Rodrigues erläutert und vermittelt, zusammen mit den verschiedenen Atemtechniken, Kontraktionen und der tibetischen Energielenkung. Diese Workshops richten sich an Anfänger oder Yoga-Interessierte ohne Vorkenntnisse, aber auch an Yoga-Übende.
Daten und Preise bitte telefonisch erfragen.

